WZ - das Gespräch

Begleitend zum regulären Podcast der WASSER ZEITUNG bietet "WZ - das Gespräch" ausführliche Einzelgespräche bzw. -Interviews zu aktuellen Themen der Siedlungswasserwirtschaft.

WZ - das Gespräch

Neueste Episoden

Alles KLAR dank KARL?

Alles KLAR dank KARL?

19m 8s

Die Verbandsvorsteherin des TAZV Oderaue (Eisenhüttenstadt) Heike Herrmann formuliert die Erwartungen der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft an die nationale Umsetzung von KARL. Und sie berichtet über KLAR - eine Klärschlamm-Initiative für Südost-Brandenburg.

Braucht Brandenburg ein Wasser-Ministerium?

Braucht Brandenburg ein Wasser-Ministerium?

16m 12s

Im September wird auch im Land Brandenburg ein neues Landesparlament gewählt. Ob das Thema Wasser in der ablaufenden Legislaturperiode einen angemessenen Stellenwert innehatte, wollten wir von einem Mann wissen, der sich wie kein anderer in der märkischen Siedlungswasserwirtschaft auskennt: Turgut Pencereci, Geschäftsführer des Landeswasserverbandstages Brandenburg.

Was wird aus der Spree nach der Braunkohle in der Lausitz?

Was wird aus der Spree nach der Braunkohle in der Lausitz?

24m 54s

Dipl.-Ing. Ingolf Arnold im Gespräch mit Podcaster Klaus Arbeit über die heiklen Fragen, wie die Spree nach dem Ende der Braunkohle-Förderung in der Lausitz ihren Pegel halten könnte. Voraussetzung für Tourismus im Spreewald und die Wasserversorgung von Berlin.

WZ - das Gespräch (4)

WZ - das Gespräch (4)

24m 9s

Bei der Recherche zum Thema Schwammstadt für die neue Ausgabe der WASSER ZEITUNG Brandenburg stießen wir schnell auf die Expertise der Berliner Regenwasseragentur. Deren Arbeit wollen wir Ihnen genauer vorstellen und uns Tipps für den blau-grünen Umbau privater Grundstücke einholen.